.











Schnellsuche im Bestand




 

16. Mai bis 1. Juli 2007

inwendig voller Figur
Joachim Dunkel (1925 bis 2002)
Zeichnung Plastik Holzschnitt

aus Anlass des 5. Todestages am 10.6.2007

Vernissage am Dienstag, 15. Mai 2007, 19.00 Uhr
Es spricht: Prof. Dr. Helmut Börsch-Supan, Kunsthistoriker, Berlin



Rubriken:

Intro l Biografie Plastik I l Plastik II Publikationen
Zeichnung/Holzschnitt I II l Vernissage Medienecho

 

Vernissage

 

weitere Rubriken: blättern

 

Prof. Helmut Börsch-Supan zur Eröffnung der Ausstellung am 15. Mai 2007

"inwendig voller Figur", dieses Wort Albrecht Dürers, mit dem er das Wesen des Künstlers aus der neuen Sicht der Renaissance benannt hat, trifft über die Spanne eines halben Jahrtausends hinweg auf Joachim Dunkel in besonderem Maße zu und bezeichnet damit seinen Platz in einer heute nicht mehr selbstverständlichen Traditionslinie. Das schöne Einladungsfaltblatt mit dem Blick in das beeindruckende Schaulager in Berlin-Wilmersdorf veranschaulicht, wie auch dieses inwendig voller Figur ist.
Dürers Wort zielt auf den Zusammenhang der Innenwelt des künstlerischen Individuums mit der Außenwelt, die wir genießen, bewundern, die uns aber auch bedroht und bedrängt. Dürer sah Gott, den Schöpfer der Welt, als einen Künstler und so war der schöpferisch tätige Mensch in höherem Sinn das Ebenbild Gottes als der Nichtkünstler.

Wie Dürer dachte Joachim Dunkel natürlich nicht. Seine Werke sind aus seinem Inneren heraus geboren, sie können jedoch nicht mehr dem Anspruch gerecht werden, eine als Kunstwerk verstandene Welt zu spiegeln. Er hat gesehen, in sich aufgenommen, das Beobachtete aber nicht einfach abgebildet, sondern in oft schmerzhaften Prozessen in sich verarbeitet und in die Welt gesetzt. Man muß sich vergegenwärtigen, in welche Welt er hineingeboren wurde: Jahrgang 1925, also Kriegsteilnehmer, Berliner, der in dieser zerstörten Stadt 1946 mit der Ausbildung zum Künstler beginnen konnte, ein Hochbegabter, was früh gesehen und gewürdigt wurde, aber einer, der seine Kraft von Anfang an in sein Werk statt in den zielgerichteten Ablauf einer Karriere steckte. Er sah zu scharf, um die Katastrophe des 20. Jahrhunderts einfach verdrängen zu können.

Figur, das zentrale Thema der Dunkel'schen Kunst, ist mehr als menschliche Gestalt, woran wir heute zuerst denken, wenn wir im Bereich der Skulptur von Figur sprechen, oder gar in dem gegenwärtig so wichtigen Bereich der Kosmetik oder des Outfits. Inwendig voller Figur und Outfit, welcher Kontrast.
Es gibt geometrische Figuren, es gibt Redefiguren, es gibt musikalische Figuren. Figur ist immer geordnete Form, die aus dem Chaos, dem Beliebigen, Zufälligen sich herauskristallisiert. Figur ist immer begrenzt. Inwendig voller Figur heißt also auch vom Drang beseelt, dem Chaos etwas Geordnetes, Gestaltetes abzuringen. Das hat Dunkel, seit er sich als Künstler fühlte, sein Leben lang gemacht. Es scheint mir die Triebkraft seines Schaffens gewesen zu sein, an dessen Ende aber nie - und das unterscheidet ihn von Dürer - etwas Vollendetes, Makelloses, Vollkommenes steht. Seine Werke sind immer Aufbruch in einem doppelten Sinn: Aufbruch als Anfang eines Prozesses, der zu keinem definitiven Ende gelangt, und Aufbruch als Durchbrechen einer geschlossenen Oberfläche, das Abweisen von allem Oberflächlichen. Etwas von innen Kommendes arbeitet sich wie eine Pflanze nach oben. Mir fällt dazu das Bild der Grasbüschel ein, die eine Asphaltdecke durchbrechen.
Dunkel hat in seinen Arbeiten stets alles Glatte, von dem ein haptischer Reiz ausgeht, vermieden. Mit dieser Haltung entfernte er sich von seinem erfolgsgewohnten Lehrer Bernhard Heiliger. Keine der Figuren Dunkels ist das, was man einen Handschmeichler nennt, obgleich die gestaltende Hand in den Skulpturen wie in den Zeichnungen stets gegenwärtig ist. Seine Figuren scheinen zu vermitteln: "Rühr mich nicht an!" Sie sind verletzt und drohen, den zu verletzen, der sie anrührt.

Wer Joachim Dunkel persönlich gekannt hat, wird nicht umhin können, sich bei dem Anlaß dieser Ausstellung, dem fünften Jahrestag seines Todes am 10. Juni 2002, an die Eigentümlichkeit seines Wesens, das so fern von jeder Künstlerattitude war, zu erinnern und seine Werke in eine Beziehung zu ihrem Schöpfer zu setzen. Mir erschien er immer als jemand, der friert, sich fröstelnd in sich zurückzieht, dann aber doch durch Bewegung und Tätigkeit sich zu erwärmen sucht. Joachim Dunkel war dünnhäutig, also empfindlich, auch gegen Lob, das die Sache nicht genau traf, leicht verletzlich, aber er legte sich einen schützenden Mantel aus Geist, Witz, ja Sarkasmus zu.

Man fand im Umgang mit ihm schnell zu jenem scherzenden Ton, bei dem man das Eigentliche nicht aussprechen mußte, sich darin aber doch umso besser verstand. Wie Schlittschuhläufer drehte man Pirouetten auf einer nicht allzu dicken Eisschicht. Unter dem Leichten jedoch schwang stets eine tiefe Trauer. Sie ist in allen seinen Figuren zu spüren. Ich kenne keine, die selbstbewußt posiert, keine, die unversehrt ist. Dieses Lebensgefühl äußert sich in der Handschrift, die zwar von eminentem anatomischen Wissen gesteuert ist, sich aber immer wieder befragt, das soeben Gesetzte verändert, ja auszustreichen scheint, und nicht minder deutlich ist es in den ikonographischen Inhalten zu fassen. Die Kreuzigungen etwa sind weder Lösungen von Formproblemen noch theologische Aussagen; sie sind Darstellung von zutiefst empörenden barbarischen Handlungen. Analog ist das Thema des Trojanischen Krieges behandelt und mit ihm sind natürlich die Kriege unserer so fortgeschrittenen Zeit gemeint. Als bildender war Dunkel auch ein gebildeter Künstler, doch mehr mit tiefem als mit horizontal schweifendem Blick.

Dankbar begrüße ich es, daß diese Gedenkausstellung in der Galerie am Gendarmenmarkt, also am schönsten Platz Berlins in der Mitte der Stadt, gezeigt wird. Hier läßt sich deutlicher als in den entfernteren Bezirken die Tradition miterleben, in der Joachim Dunkel steht. Sie reicht in Berlin bis Schlüter zurück, dessen abgeschlagene Barbarenköpfe im Zeughaushof daran erinnern, welche Wunden Kriege schon immer verursacht haben. Die beiden Dome und Schinkels Schauspielhaus bieten Beispiele Berliner Bildhauerkunst des 18. und 19. Jahrhunderts. Nicht weit von hier steht das nun hoffentlich bald in seinem Wert erkannte Wohnhaus Schadows, dessen Quadriga auf dem Brandenburger Tor vor allem durch meist geschmacklose Werbung weltbekannt ist. Es wäre gut, wenn man sich in Berlin, mehr als es geschieht, des gewaltigen Stromes der Kunstgeschichte erinnern würde, dessen Quellen weiter zurückliegen, als man gemeinhin denkt. Hier wäre für die Museen viel zu tun. Joachim Dunkel ist ein Teil dieses Stromes.

Der Galerie am Gendarmenmarkt ist dafür zu danken, daß sie diese Ausstellung zeigt. Was wäre das Berliner Kunstleben ohne die vielen Nebenstellen, die privaten Galerien und die Kunstämter in den Bezirken. Die großen Häuser sind darauf aus, durch spektakuläre Großveranstaltungen Besuchermassen anzulocken. Sie sind längst Filialbetriebe der Tourismusindustrie geworden. Was könnte man lernen, wenn man in einer umfassenden Ausstellung, etwa im Gropiusbau, der Frage nachgehen würde, was auf dem Gebiet der Skulptur in Ost- und West-Berlin nach 1945 geleistet und was versäumt worden ist und bis in die Gegenwart hinein in Berlin geleistet und versäumt wird. Es würde sich eine stark zerklüftete Kunstlandschaft darbieten, und Joachim Dunkel wäre ein Gipfel dieses Gebirgsmassivs. Verhältnismäßig Wenige nur sind es, die wissen, wie bedeutend er als Künstler ist, wie hoch er viele überragt, die nur auf dem Markt ihn überflügeln.

Sein milder Sarkasmus, mit dem er den Kunstbetrieb als Bestandteil allgemeinerer Absurditäten kommentierte, hatte nicht zuletzt in der Erkenntnis dieser Verhältnisse seine Ursache. Wir leben, was das kulturelle Bewußtsein angeht, in einem Winter. Das erklärt mir im Nachhinein sein Frieren, und ich hege große Hochachtung vor denen, die sich darum bemühen, daß er überwintert, in erster Linie vor Maria Dunkel, ohne die er wohl schon weit aufs Eis hinaus geschoben wäre. Sie leistet diese Gedenkarbeit mit bezwingender Fröhlichkeit. Wir sollten ihr dabei helfen.

 

weitere Rubriken: blättern

 

 

Ausstellungen

Kunsthandel l Erweiterte Suche  l Konditionen

Consulting

Startseite

aktuell l bisher l Medienecho

Grafik  Malerei  Plastik  l  Zeichnung  l  Künstler

Konzepte l Vermittlung

Impressum

 

 

 

Für die Inhalte verlinkter Internet-Präsenzen sind deren Anbieter verantwortlich, nicht die Inhaber der Galerie oder der Galerist. Gestaltung der Internet-Präsenz und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen ohne Genehmigung nicht verwendet werden. Abbildungen: Dr. Hermann Büchner, Berlin © 2007 All rights reserved